Das HANA „SL“

Eine Klang- und Technikbesprechung eines Ausnahme-Tonabnehmers.
Wenn wir über Tonabnehmer sprechen, die den wahren Geist der analogen Musikwiedergabe verkörpern, dann kommt man am Hana SL kaum vorbei. Dieser MC-Tonabnehmer aus Japan ist weit mehr als nur ein Bauteil – er ist das Ergebnis jahrzehntelanger Erfahrung und einer kompromisslosen Fertigungsphilosophie des legendären Herstellers Excel Sound Corporation.
Seit über 50 Jahren fertigt Excel Sound feinste Tonabnehmer in Japan – mit einem Anspruch an Präzision, Handwerkskunst und musikalischer Seele, den nur wenige Manufakturen in dieser Form beherrschen. Der Name „Hana“ bedeutet im Japanischen „Blume“ oder „Blüte“ – und treffender könnte man die Art, wie dieser Tonabnehmer Musik erblühen lässt, kaum beschreiben.

—
Technik, die Vertrauen schafft
Der Hana SL setzt auf einen Shibata-Schliff der Nadel, montiert an einem Aluminium-Cantilever, und bietet so eine extrem feine Abtastung der Rillenflanken. Sein niedriger Innenwiderstand von 30 Ohm, kombiniert mit einer Ausgangsspannung von 0,5 mV, macht ihn zu einem perfekten Spielpartner für hochwertige MC-Phonovorverstärker.
Das resonanzoptimierte Kunststoff-Gehäuse ist bewusst so gefertigt, dass klangschädliche Vibrationen minimiert werden. Zusammen mit der präzisen Abstimmung von Spulen und Magneten ergibt sich eine Fertigungsqualität, die Verzerrungen praktisch eliminiert und eine außergewöhnliche Ruhe im Klangbild ermöglicht.

—
In der Praxis – analoger Traumklang
Ich persönlich habe den Hana SL sowohl auf einem Technics SL-1210 G montiert, als auch auf einem Origin Live Aurora MK5 mit dem Onyx-Tonarm – und in beiden Setups zeigt er, wozu er fähig ist. Während der Technics mit seiner unerschütterlichen Laufruhe eine perfekte Bühne für die Stärken des Hana bietet, spielt der Aurora MK5 mit seiner musikalischen Lebendigkeit die ganze Feinfühligkeit dieses Tonabnehmers aus.
Der Klang ist dabei unglaublich facettenreich. Stimmen besitzen eine Natürlichkeit, die sofort berührt. Instrumente werden mit feinster Textur und großartiger Ortungsschärfe wiedergegeben. Die Dynamik – ob leise Nuancen oder mächtige Crescendi – entfaltet sich selbstverständlich und frei.

—
Musikbeispiele aus dem Hörraum
Aretha Franklin – Aretha Now (AAPA 040-45, 180g Doppel-LP)
Mit „I Say A Little Prayer“ wird sofort klar, dass der Hana SL Stimmen mit einer Intensität und Körperhaftigkeit präsentiert, die unter die Haut geht. Arethas Stimme steht glasklar im Raum, die feinen Nuancen ihres Gesangs, die kleinen Atemgeräusche, alles wird mit einer Selbstverständlichkeit transportiert, die schlicht süchtig macht.

Mighty Sam McClain – Give It Up To Love (AAPB 1015-45, 180g Doppel-LP, Analogue Productions)
Beim Titelsong „Give It Up To Love“ entfaltet sich das gesamte Spektrum an Emotionalität. Die Wärme in McClains Stimme, die Kraft seiner Phrasierungen – der Hana SL lässt all das in einer Tiefe und Direktheit erblühen, die man fast körperlich spürt. Die Begleitband steht dazu plastisch im Raum, jeder Anschlag der Gitarre, jede Bewegung des Basses greift organisch ineinander.

Ernest Ansermet – The Royal Ballet Gala Performances (AAPC 6065, 180g Doppel-LP, Analogue Productions)
Besonders beim „Dance Of The Little Swans“ aus Schwanensee, Akt 2, zeigt sich die große Stärke des Hana: die feine, rhythmische Präzision und die Fähigkeit, selbst die zartesten Streicherfiguren mit kristallklarer Leichtigkeit darzustellen. Gleichzeitig bleibt die Bühne weit geöffnet, das Orchester staffelt sich in Tiefe und Breite – fast, als säße man im Ballettsaal.

—
Fazit
Der Hana SL ist für mich einer jener Tonabnehmer, die man auflegt – und sofort vergisst, dass es sich um eine HiFi-Komponente handelt. Er verschwindet zwischen Platte und Hörer und lässt nur noch die Musik sprechen.
Ob auf einem robusten Technics SL-1210 G oder einem feinfühligen Origin Live Laufwerk Aurora: Der Hana SL Tonabnehmer begeistert durch seine Vielfalt in der musikalischen Wiedergabe, seine technisch perfekte Fertigung und eine Klangästhetik, die gleichermaßen emotional wie analytisch befriedigt.
Es ist diese Kombination aus japanischer Handwerkskunst, jahrzehntelanger Erfahrung und echter Musikalität, die den Hana SL zu einem echten Kult-Tonabnehmer macht – und zu einer Empfehlung, die ich jedem Vinyl-Liebhaber ans Herz legen möchte.

Und ganz persönlich: Ich liebe es, den Hana SL auch Einsteigern in die Welt der Moving-Coil-Systeme vorzuführen. Er öffnet Türen, weil er sofort verständlich macht, warum wir Vinyl so sehr schätzen – er zeigt, wie Musik klingen kann, wenn Technik und Emotion im perfekten Gleichgewicht sind.
Bei HiFi-Pawlak kümmern mein Kollege Dirk Drespa und ich uns mit viel Liebe, Erfahrung und Sorgfalt um Einbau und exakte Justage. Denn nur perfekt abgestimmt entfaltet der Hana SL – egal ob in der ersten oder in der MK2-Version – sein volles, magisches Klangpotenzial.

